
Fischlexikon
In unserem AiD Fischlexikon sind folgende Fischarten (Fried- und Raubfische)
gelistet über die Ihr Euch informieren könnt:
Aal, Aland, Äsche, Bachforelle, Bachneunauge, Bachsaibling, Barbe, Barsch, Bitterling,
Blaubandbärbling, Brassen, Döbel, Elritze, Giebel, Groppe, Gründling, Güster, Hasel,
Hecht, Huchen, Karausche, Karpfen, Lachs, Laube, Maifisch, Marmorkarpfen, Nase,
Quappe, Regenbogenforelle, Rotauge, Rotfeder, Schleie, Strömer, Wels, Zährte, Zander,
Zope, Zwergwels.
Detaillierte Angaben von Friedfischen und Raubfischen:
Fischname in deutsch, lateinisch und englisch, Trivialnamen, Systematik, Beschreibung,
Flossenformel, Lebensraum, Nahrung, Grösse, Laichzeit und weiteres mehr.
Was bedeutet eigentlich die Flossenformel?
Die Flossenformel gibt an, welche Flosse wie viele Hart- und Weichstrahlen besitzt.
Dies ist hauptsächlich aus systematischen Gründen wichtig, da es einige Fischarten
gibt, die sich optisch quasi nur durch Flossenformeln unterscheiden.
Meist werden hierzu nur die Rücken- und Afterflosse angegeben, seltener die Schwanzflosse.
Mit den Buchstaben D Dorsale für die Rückenflosse und A Anale für die Afterflosse,
werden die einzelnen Zählwerte einer Flosse zugewiesen.
Um zwischen Hart- und Weichstrahlen zu unterscheiden, werden die Hartstrahlen
manchmal mit römischen Ziffern und die Weichstrahlen mit arabischen Zahlen angegeben.
Beide werden mit einem Bindestrich getrennt.
Beispiel:
D 15-6, A 3-7 bezeichnet einen Fisch, mit 15 Hart- und 6 Weichstrahlen in der Rückenflosse,
sowie 3 Hart- und 7 Weichstrahlen in der Afterflosse.
.

Klickt ganz einfach im Auswahlmenü des Fischlexikons
auf den Button der jeweiligen Fischart
über die Ihr Euch näher informieren wollt.





































